Sie sind hier: Supervision
Supervision: „Hilfe“ für professionelle Helfer*innen
Supervision ist ein Reflexionsformat, indem Menschen auf ihre professionelle Arbeit schauen, um ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten.
Ursprünglich kommt die Supervision aus dem Arbeitsfeld personenbezogener, sozialer Dienstleistungsberufe (z.B. Sozialarbeiter*innen, Ärzt*innen, Pflegekräfte, Pädagog*innen, Therapeut*innen).
Überall dort, wo Menschen durch ihr professionelles Handeln mit anderen Menschen, die in ihrer Autonomie eingeschränkt sind (z.B. Kinder, Patienten, Klienten), eine Arbeitsbeziehung eingehen, entsteht ein Abhängigkeitsverhältnis, das diese Beziehung beeinflusst.
Um gut arbeiten zu können, ist es notwendig, die Beziehungsgestaltung zu reflektieren und auf ihre Angemessenheit hin zu überprüfen. Genau das ist Gegenstand der Supervision.
Im Einzel-, Team und Gruppensetting können das eigene berufliche Handeln, die Dynamik des Teams und die Einbindung in die Organisation zum Thema werden. So werden reflexive Selbstkontrolle und Professionalisierung als kontinuierlicher Prozess unterstützt.
Supervision ist ein geschützter Raum, aus dem keine Inhalte unabgestimmt nach außen gehen. *
* Quelle: Griewatz, Jahn, Krüger, Leser: Gegen begriffliche Unschärfe. Warum wir die Unterscheidung in Supervision und Coaching für die Professionalisierung von Supervision für unerlässlich halten, in: Supervision 38.Jahrgang (3.2020), S. 4 - 9.
Ein Team von Sozialpädagog*innen arbeitet in einer Wohngruppe mit Jugendlichen, die nicht mehr zu Hause leben können. Das Team lebt eng mit den jungen Menschen zusammen. Das Thema „Grenzen Achten und Setzen“ ist wichtig für die Beziehungsarbeit der Sozialpädagog*innen mit den Kindern, die in ihren Familien kaum stärkende Beziehungsmuster erlebt haben. Unter den Kindern, aber auch zwischen den Kindern und Pädagog*innen, kommt es wiederholt zu Grenzüberschreitungen, die von Regelmissachtung bis hin zu körperlichen Übergriffen reichen. Das Team schaut im Rahmen der Supervision auf Hintergründe, Zusammenhänge und Dynamiken von Grenzüberschreitungen, um einen reflektierten und professionellen Umgang mit dem Thema zu finden. Durch das Verstehen und Besprechen entstehen Achtsamkeit und Handlungsideen, die Beziehungsarbeit zu den Kindern professionell und wirksam zu gestalten.